die Kanone

die Kanone
- {cannon} súng thần công, súng đại bác, pháo, hàm thiếc ngựa cannon-bit), sự bắn trúng nhiều hòn bi cùng một lúc = die Kanone (Sport) {ace; champ}+ = eine Kanone {a big one; a big'un}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanone (Heraldik) — Kanone, stilisiert; heraldisches Muster Die Kanone, auch gelegentlich als Geschütz im Wappen beschrieben, ist eine Wappenfigur in der Heraldik der neueren Zeit. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kanone, die — Die Kanōne, plur. die n, Dimin. das Kanönchen, 1) Überhaupt, eine weite Röhre; aus dem Ital. Cannone, Französ. Canon, und dieß von Canna, eine Röhre. So pflegte man ehedem eine Art leinene Strümpfe in den Stiefeln, welche man oben über die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kanone — die Kanone, n (Mittelstufe) schweres Geschütz mit langem Rohr Beispiele: Der Soldat feuerte die Kanone ab. Die Kanonen donnern in der Ferne …   Extremes Deutsch

  • Die Reise zum Mond — Filmdaten Deutscher Titel Die Reise zum Mond Originaltitel Le Voyage dans la Lune …   Deutsch Wikipedia

  • Kanone — 1. Die Kanonen sind ultima ratio regum. – Eiselein, 361. 2. Jede Kanone muss einmal abkühlen. – Parömiakon, 1613. 3. Wenn die Kanone spricht, hört man die Flinte nicht. *4. Das ist unter der Kanone. D.h. sehr schlecht. *5. Eine Kanone laden, um… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kanone — Ka·no̲·ne die; , n; 1 eine große Waffe mit einem langen Rohr, aus der man sehr große Kugeln schießt ≈ Geschütz <eine Kanone laden, abfeuern> || K : Kanonenboot, Kanonendonner, Kanonenkugel, Kanonenschuss 2 gespr ≈ Revolver: Gib die Kanone… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kanone — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. cannone m., einem Augmentativum zu it. canna Rohr , aus l. canna, aus gr. kánna, einem semitischen Lehnwort. Die Augmentativbildung erhält die Bedeutung Geschütz in einer Pars pro toto Übertragung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kanoné — (fr. Canon, ital. Cannone; v. lat. Canna, Röhre), grobes Geschütz von 16–24 Kugelkaliber Länge, dessen Inneres (Seele) überall gleichweit u. also ohne Kammer ist, u. aus der meist eiserne Vollkugeln geschossen werden, nach deren Gewicht man die K …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanone — Kanone, schweres Geschütz zu Erzielung eines kräftigen u. weit reichenden Schusses in flachem Bogen. Sie besteht aus dem Rohr, der Laffete und der Protze. Die innere Höhlung des Rohrs heißt die Seele, deren vordere Oeffnung die Mündung, ihr… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kanone — »‹schweres› Geschütz«, ugs. auch übertragen für »‹Sport›größe, bedeutender Könner«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus it. cannone entlehnt. Dies ist eine vergrößernde Bildung zu lat. it. canna »Rohr« (vgl. hierüber den Artikel ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kanōne — (v. lat. canna. »Röhre«, oder dem ital. cannone, »großes Rohr«), Geschützrohr von größerer Länge als die Haubitzen oder Mörser gleichen Kalibers. Die K. schießt mit größtmöglicher Ladung, während Steilbahngeschütze auch verschiedene kleinere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”